DIE GGR-ÖFEN VON MAERZ. EFFIZIENTE HERSTELLUNG VON GROSSEN MENGEN BRANNTKALK.
Ein GGR-Ofen (Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Ofen) hat zwei vertikale Schächte mit einem verbindenden Überströmkanal. Beide Schächte arbeiten zusammen. Einer brennt das Produkt, der andere wärmt den Stein vor. Im brennenden Schacht wird Kalkstein im Gleichstrom zu Kalk gebrannt. Die heissen Ofengase gelangen dann vom brennenden Schacht durch den Überströmkanal in den nichtbrennenden Schacht, wo sie im Gegenstrom den Kalkstein im oberen Bereich des Schachtes vorwärmen. Die Strömungsrichtung der Gase wird dabei in regelmässigen Abständen umgekehrt. Das erlaubt das regenerative Vorwärmen des Steins (der Stein in der Vorwärmzone des Ofens dient dabei als Wärmetauscher) und damit die höchste Nutzung der in den Ofengasen enthaltenen Wärme.
Das Prinzip des Brennens im Gleichstrom ist ideal für die Herstellung von hochreaktivem Branntkalk. Ein Maerz GGR-Ofen schafft bis 800 Tonnen Branntkalk pro Tag. Die Befeuerung erfolgt mit gasförmigen, flüssigen oder feingemahlenen festen Brennstoffen und mit verschiedenen Kombinationen daraus. Je nach geforderter Produktionsmenge und Korngrösse des zu verarbeitenden Kalksteins baut Maerz eckige, runde oder Kleinstein-GGR-Öfen.
GGR-ÖFEN – TECHNISCHE DATEN.
OFENTYPEN | ECKIGER GGR-OFEN |
RUNDER GGR-OFEN |
KLEINSTEINOFEN |
OFENTYP | E1 – E6 | R1 – R5 | F1 – F3 |
KAPAZITÄT (Tonnen pro Tag) |
100 – 400 | 300 – 800 | 200 – 400 |
AUFGABEMATERIAL STEINGRÖSSE (mm) |
30 – 120 | 30 – 160 | 15 – 40 |
WÄRMEVERBRAUCH (kJ/kg) (kcal/kg) |
3390 – 3650 810 – 870 |
3390 – 3650 810 – 870 |
3310 – 3560 790 – 850 |
HAUPTPRODUKT | hochreaktiver Branntkalk |
hochreaktiver Branntkalk |
hochreaktiver Branntkalk |
DER ECKIGE GGR-OFEN VON MAERZ. FÜR BIS ZU 400 TONNEN BRANNTKALK PRO TAG.
Die günstigste und einfachste Konstruktion eines GGR-Ofens: zwei Brennschächte mit rechteckigem oder sechseckigem Querschnitt, nebeneinander platziert. Durch den direkten Überströmkanal fliessen die Brenngase von einem Schacht in den anderen. Der eckige Querschnitt vereinfacht die Herstellung des Ofens, er stellt weniger Anforderungen an die Stahlkonstruktion und an das feuerfeste Material. Dieser unkomplizierte und kosteneffiziente GGR-Ofen wird in der Regel für Produktionsmengen von bis zu 400 Tonnen Branntkalk pro Tag eingesetzt.
Seit 1966 hat Maerz auf der ganzen Welt über 200 eckige GGR-Öfen gebaut.
DER RUNDE GGR-OFEN VON MAERZ. FÜR BIS ZU 800 TONNEN BRANNTKALK PRO TAG.
Für das Brennen grösserer Mengen Branntkalk pro Tag (300 bis 800 Tonnen) empfiehlt Maerz GGR-Öfen in runder Bauweise. Diese Öfen haben einen kreisförmigen Schachtquerschnitt und rundumlaufende Gaskanäle. Darin sammeln sich die Brenngase des brennenden Schachts, bevor sie durch den Überströmkanal zum nicht brennenden Schacht fliessen. Im nicht brennenden Schacht umfliessen die heissen Gase wiederum über rundumlaufende Kanäle den ganzen Umfang des Schachts. Der runde Schachtquerschnitt und die Gasverteilung entlang des ganzen Umfangs der Schächte sichern eine gleichmässige Wärmeverteilung in grossen Öfen – unverzichtbar, um eine hohe Kalkqualität herzustellen.
Seit 1966 hat Maerz auf der ganzen Welt an die 300 runde GGR-Öfen gebaut.
DER KLEINSTEIN-OFEN VON MAERZ. DAMIT SIE IHRE LAGERSTÄTTE BESSER NUTZEN.
Kalkstein, der in konventionellen Schachtöfen gebrannt wird, hat in der Regel eine Korngrösse von über 40 Millimetern. Kleinere Steine, nur 6 bis 50 Millimeter gross, werden oft in Drehrohröfen gebrannt – allerdings bei hohem Wärmeverbrauch. Für die Lösung dieses Problems hat Maerz einen ganz speziellen GGR-Ofen entwickelt: den Kleinstein-Ofen.
Wie das funktioniert? Die besondere Geometrie dieses Ofens und die spezielle Beschickung mit Stein garantieren auch im Betrieb mit kleinem Stein eine optimale Wärmeverteilung.
Das Prinzip des GGR-Ofens, d. h. das Brennen von Kalk in einem Schacht und das Vorwärmen des Steins mit den heissen Ofengasen im anderen Schacht, gilt auch für den Kleinstein-Ofen. Sein Wärmeverbrauch gegenüber Drehrohröfen ist damit deutlich geringer.
Seit 1989, dem Jahr der Markteinführung, hat Maerz weltweit ungefähr 60 Kleinstein-Öfen gebaut.